Luftqualität Thurgau


Messwerte für Feinstaub (PM10)


Feinstaub wird in Mikrogramm pro Kubikmeter Luft gemessen. Die hier gemessenen Teilchen haben einen Durchmesser von höchstens 10μm. Der empfohlene Schwellenwert liegt bei 20 µg/m3 im Jahresmittel.
Feinstaub entsteht durch:
  • Mechanische Abreibung, bsp. Autoreifen auf der Strasse
  • Verbrennungsprozesse, bsp. Motorenruss
  • Aufwirbelung bereits am Boden vorhandener Staubteilchen
Im Winter ist die Feinstaubbelastung aus Wettergründen tendentiell höher als im Sommer.

Messwerte für Ozon (O3)

Ozon wird in Mikrogramm pro Kubikmeter Luft gemessen. Der empfohlene Schwellenwert liegt bei 180 µg/m3.
Ozon im bodennahen Bereich entsteht in einer photochemischen Reaktion zwischen Stickstoffdioxid (NO2) und flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) mit UV-Licht (Sonneneinstrahlung). Im Sommer scheint die Sonne häufiger und länger, dementsprechend sind auch die Ozonwerte im Sommer höher.

Messwerte für Stickstoffdioxid (NO2)

Stickstoffdioxid wird in Mikrogramm pro Kubikmeter Luft gemessen. Europaweit gilt ein Grenzwert von 100 µg/m3 pro 30min., in der Schweiz liegt der Jahresmittel-Grenzwert bei 30 µg/m3 für alle Stickoxide. Diese Schwelle wird in den grossen Städten regelmässig überschritten.
Stickstoffmonoxid entsteht als Nebenprodukt bei der Verbrennung von Benzin, Heizöl, Kohle, etc. Auf natürliche Weise kommmt es in Gewittern vor, oder entsteht durch biologische Abbauprozesse im Boden.
Im Winter durchmischen sich die Luftschichten wegen der tiefen Temperaturen weniger, weshalb das eher schwere Stickstoffmonoxid-Gas in Bodennähe bleibt und die Messwerte steigen.

Messwerte für Stickstoffmonoxid (NO)

Stickstoffmonoxid wird in Mikrogramm pro Kubikmeter Luft gemessen.
Stickstoffmonoxid entsteht als Nebenprodukt bei der Verbrennung von Benzin, Heizöl, etc. Das chemische Radikal ist nicht stabil und reagiert schnell mit Sauerstoff zu Stickstoffdioxid (NO2).

Wettermessstation Tänikon, TG

Die Station liegt auf dem Gelände der Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon (ART) auf dem Boden der Gemeinde Ettenhausen. Die unmittelbare Umgebung ist, abgesehen von den Gebäuden der Forschungsanstalt nur wenig überbaut und wird von Landwirt schaft (Felder und Wiesen) und Wäldern dominiert. Das etwa 1 km nördlich gelegene Aadorf weist einige kleinere Industriebetriebe auf. Eine SMN-Station der MeteoSchweiz befindet sich auf dem gleichen Gelände. Die Autobahn A1 (St. Gallen-Zürich) führt ca. 4 km nordöstlich der Station vorbei.

Quelle: BAFU Nationales Beobachtungsnetz für Luftfremdstoffe (NABEL)

Bei den hier visualisierten Daten handelt es sich um Messwerte des Jahres 2019 (30min Intervalle). Aktuelle Daten der
Messstationen Thöringen und weiteren werden als Open Data vom BAFU bereitgestellt.
Die Messstation "Tänikon" befindet sich auf dem Gelände des Agroscope Forschungsinstituts in Ettenhausen.

Impressum:
Realisiert im Rahmen der Vorlesung "Open Data"
an der Universität Bern, FS2021
Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
Institut für Wirtschaftsinformatik

Kontakt: Anna Graf
Email: anna.graf@students.unibe.ch

Data-Coaches:
Daniela Koller & Aurelia Nyfeler
Kanton Thurgau